Datenschutzerklärung Stadtwerke Rosenheim Netze GmbH
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Stadtwerke Rosenheim Netze GmbH
Bayerstraße 5
83022 Rosenheim
Erhebung personenbezogener Daten
Wenn Sie unser Web-Angebot www.swro-netze.de nutzen, werden in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben. Sie willigen der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten in Formularen (Anfragen über das Kontaktformular) ein, in dem Sie die entsprechenden Daten (zum Beispiel Nachname, Vorname, Adressdaten, E-Mail-Adresse) in die dafür vorgesehenen Felder eintragen und an uns übermitteln.
Die Datenübermittlung erfolgt über das https-Protokoll in SSL-verschlüsselter Form. Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch die verschlüsselte Übertragung von Daten über das Internet lückenhaft sein kann. Ein hundertprozentiger Schutz der Datenübermittlung über das Internet vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich. Die Erhebung der oben genannten Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der internen Bearbeitung (zum Beispiel Beantwortung von Anfragen, Bearbeitung von Bewerbungen, Erstellung von Planauskünften, Zusendung von Pressemitteilungen). Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung für Werbezwecke genutzt.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für Erfüllung unserer Leistungen erforderlich ist, wir diese auf Grund steuerlicher oder sonstiger gesetzlicher Anforderungen aufbewahren müssen oder diese für den sicheren Betrieb des Web-Angebotes erforderlich sind.
Ihre Rechte
Auskunft und Löschung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht
- auf Auskunft über Ihre Daten, die wir verarbeiten gemäß Art. 15 DS-GVO
- auf Berichtigung unrichtigen Daten gemäß Art. 16 DS-GVO
- in bestimmten Fällen gemäß 17 DS-GVO zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden
- gemäß Art. 18 DS-GVO zu verlangen, dass in Zukunft Ihre Daten nicht oder nur eingeschränkt verarbeitet werden
- Ihre personenbezogenen Daten in einem elektronisch strukturierten Format zu erhalten und ggf. zu einem anderen Anbieter zu übertragen gemäß Art. 20 DS-GVO
- eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sofern Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, kann es sein, dass wir Ihnen einzelne Dienste nicht mehr zur Verfügung stellen können
Für Anfragen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle (siehe oben) oder E-Mail an datenschutz@swro.de.
Fragen und Beschwerden
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Ralf Lindl
Stadtwerke Rosenheim Netze GmbH
Bayerstraße 5
83022 Rosenheim
E-Mail: datenschutz@swro.de
Sie können sich bei Beschwerden auch an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. In Bayern ist dies das:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Verwendung von Cookies
Als „Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können beliebige Angaben gespeichert werden.
Sie können in den Einstellungen Ihres Web-Browsers prüfen, welche Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert haben oder diese löschen.
Sie können in den Browsereinstellungen auch das Speichern von Cookies ganz verbieten. Beachten Sie, dass Sie dann einige Funktionen, wie z. B. das Nutzen als registrierter Nutzer, nicht mehr nutzen können.
Diese Webseite verwendet Google reCAPTCHA zur Abwehr von Bots und zur Spam-Prävention. Hierfür werden möglicherweise Cookies gesetzt, die zur Funktionsweise des Dienstes erforderlich sind. Diese Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung aktiviert und beinhalten keine persönlichen Daten des Nutzers. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.
Server-Logfiles / Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles" ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen dem sicheren Betrieb des Online-Auftritts (Art. 32 DSGVO) lediglich sowie statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden nur so lange aufgehoben, wie es für die angegebenen Zwecke erforderlich ist. In der Regel werden diese spätestens nach 4 Wochen gelöscht.
Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen oder Meldungen an uns weitergeben, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Einsatz der Software Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern.
Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
Google reCAPTCHA
Auf unserer Webseite nutzen wir „Google reCAPTCHA“, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Mit reCAPTCHA soll sichergestellt werden, dass Formulareingaben von Menschen und nicht durch automatisierte Programme (Bots) erfolgen. reCAPTCHA analysiert hierzu das Verhalten des Webseitenbesuchers (z. B. Mausbewegungen, IP-Adresse), um automatisierte Angriffe zu verhindern. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch und Spam. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Nutzungsbedingungen.